211 Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit
Hierzu zählen sämtliche Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit einer
Gebietskörperschaft.
2111 Erträge aus eigenen Abgaben
830 Grundsteuer von den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
831 Grundsteuer von den Grundstücken
833 Kommunalsteuer
834 Fremdenverkehrsabgaben
835 Abgaben von Anzeigen in Zeitungen oder sonstigen Druckwerken
836 Abgaben auf die Veräußerung von Getränken und Speiseeis
837 Lustbarkeitsabgaben (Vergnügungssteuern) ohne Zweckwidmung
des Ertrages
838 Abgaben für das Halten von Tieren
839 Abgaben von freiwilligen Feilbietungen
840 Abgaben von Ankündigungen
841 Abgaben für den Gebrauch von öffentlichen Grund in den
Gemeinden und des Luftraumes
842 Sonstige Abgaben auf Grund des Steuererfindungsrechtes für Länder
849 Nebenansprüche
850 Interessentenbeiträge von Grundstückseigentümern und Anrainern
(einmalig)
853 Jagd- und Fischereiabgaben (Gemeindeanteile)
854 Sonstige Abgaben auf Grund des Steuerfindungsrechtes für Länder
856 Verwaltungsabgaben
2112 Erträge aus Ertragsanteilen
858 Ertragsanteile an der Spielbankabgabe
859 Ertragsanteile ohne Spielbankabgabe
2113 Erträge aus Gebühren
852 Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen
und -anlagen
857 Kommissionsgebühren
2114 Erträge aus Leistungen
810 Erträge aus Leistungen
811 Erträge aus Vermietung
2115 Erträge aus Besitz und wirtschaftlicher Tätigkeit
824 Erträge aus Verpachtung
825 Erträge aus Unterverpachtung
2116 Erträge aus Veräußerung und sonstige Erträge
800 Erträge aus Veräußerung
827 Kostenersätze für die Überlassung von Bediensteten an Dritte
828 Rückersätze von Ausgaben
2117 Nicht finanzierungswirksame operative Erträge
809 Gegenwerte von Sachbezugsleistungen
817 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
819 Übrige nicht finanzierungswirksame Erträge
890 Aktivierte Eigenleistungen
891 Bestandsveränderungen an Erzeugnissen
892 Bestandsveränderungen am langfristigem Vermögen
893 Bestandsveränderungen am kurzfristigem Vermögen
899 Sammelertragskonto
212 Erträge aus Transfers
Erträge aus Transfers sind Zuflüsse aus Transaktionen ohne direkten
Leistungsaustausch.
2121 Transferertrag von Trägern des öffentlichen Rechts
860 Transfers von Bund, Bundesfonds und Bundeskammern
861 Transfers von Ländern, Landesfonds und Landeskammern
862 Transfers von Gemeinden, Gemeindeverbänden (ohne
marktbestimmte) und -fonds
863 Transfers von Sozialversicherungsträgern
864 Transfers von sonstigen Trägern des öffentlichen Rechts
2122 Transferertrag von Beteiligungen
865 Transfers von Beteiligungen (ohne Finanzunternehmen)
2123 Transferertrag von Unternehmen (mit Finanzunternehmen)
866 Transfers von Finanzuntern. (Kreditinstituten, Versicherungen
und rechtlich selbst. Pensionskassen)
2124 Transferertrag von Haushalten und Organisationen ohne
867 Transfers von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck
868 Transfers von privaten Haushalten
2125 Transferertrag vom Ausland (öffentliche Rechtsträger)
880 Transfers vom Ausland
888 Transfers von der Europäischen Union
2126 Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen
879 Invest- und Tilgungszuschüsse zw Unternehmungen,.. und
der Gemeinde
213 Finanzerträge
Finanzerträge sind solche aus Finanzierungsinstrumenten wie Zinsen,
Beteiligungserträge (Dividenden ua Gewinnanteile), Agien
2131 Erträge aus Zinsen
820 Zinsen aus Darlehen
823 sonstige Zinsen
2132 Erträge aus Zinsen aus derivativen Finanzinstrumenten ohne
826 Zinserträge aus Finanzderivaten ohne Grundgeschäft
2133 Gewinnentnahmen von Unternehmungen und marktbestimmten
869 Gewinnentnahmen von Unternehmungen und marktbestimmten
Betrieben der Gemeinde
2134 Sonstige Finanzerträge
829 Agien
2135 Erträge aus Dividenden/Gewinnausschüttungen
822 Dividenden und Gewinnanteile von Beteiligungen
221 Personalaufwand
Zum Personalaufwand gehören Bezüge samt Neben- und Sachleistungen sowie
Dienstgeberbeiträge und freiwillige Sozialleistungen für die Bediensteten.
2211 Personalaufwand (Bezüge, Nebengebühren, Mehrleistungen)
500 Geldbezüge der Beamten der Verwaltung
501 Geldbezüge der Beamten in handwerklicher Verwendung
510 Geldbezüge der Vertragsbediensteten der Verwaltung
511 Geldbezüge der Vertragsbediensteten in handwerklicher
Verwendung
520 Geldbezüge der ganzjährig beschäftigten Angestellten
521 Geldbezüge der ganzjährig beschäftigten Arbeiter
522 Geldbezüge der nicht ganzjährig beschäftigten Angestellten
523 Geldbezüge der nicht ganzjährig beschäftigten Arbeiter
564 Vergütungen für Nebentätigkeit
565 Mehrleistungsvergütungen
569 Sonstige Nebengebühren
2212 Gesetzlicher und freiwilliger Sozialaufwand
566 Zuwendungen aus Anlass von Dienstjubiläen
580 Dienstgeberbeiträge zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen
581 Dienstgeberbeiträge zur Alterssicherung
582 Sonstige Dienstgeberbeiträge zur sozialen Sicherheit
590 Freiwillige Sozialleistungen
2213 Sonstiger Personalaufwand
563 Sonstige Aufwandsentschädigungen
567 Belohnungen, Geldaushilfen und Leistungsprämien
2214 Nicht finanzierungswirksamer Personalaufwand
530 Sachbezüge der Beamten der Verwaltung
531 Sachbezüge der Beamten in handwerklicher Verwendung
540 Sachbezüge der Vertragsbediensteten der Verwaltung
541 Sachbezüge der Vertragsbediensteten in handwerklicher
Verwendung
550 Sachbezüge der ganzjährig beschäftigten Angestellten
551 Sachbezüge der ganzjährig beschäftigten Arbeiter
552 Sachbezüge der nicht ganzjährig beschäftigten Angestellten
553 Sachbezüge der nicht ganzjährig beschäftigten Arbeiter
591 Dotierung von Rückstellungen für Abfertigungen
592 Dotierung von Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen
593 Dotierung von Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube
222 Sachaufwand (ohne Transferaufwand)
Unter Sachaufwand ist der Aufwand zu verstehen, der weder dem Personal-, noch dem
Transfer-, noch dem Finanzaufwand zugeordnet werden kann.
2221 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Handelswaren
400 Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
401 Materialien
402 Materialien für innerbetriebliche Leistungen
403 Handelswaren
409 Geringwertige Ersatzteile
420 Werk-, Roh- und Hilfsstoffe
421 Lebensmittel
422 Futtermittel
451 Brennstoffe
452 Treibstoffe
453 Schmier- und Schleifmittel
454 Reinigungsmittel
455 Chemische und sonstige artverwandte Mittel
456 Schreib-, Zeichen- und sonstige Büromittel
457 Druckwerke
458 Mittel zur ärztlichen Betreuung und Gesundheitsvorsorge
459 Sonstige Verbrauchsgüter
480 Fremdbearbeitung (Lohnarbeit)
2222 Verwaltungs- und Betriebsaufwand
600 Strom
601 Gas
602 Wasser
603 Wärme (Fernwärme)
604 sonstige Energiebezüge
620 Transporte durch die Bahn
621 Sonstige Transporte
630 Postdienste
631 Telekommunikationsdienste
640 Rechtskosten
641 Prüfungskosten
642 Beratungskosten
670 Versicherungen
2223 Leasing- und Mietaufwand
700 Mietzinse
701 Pachtzinse
705 Operating Leasing
707 Nutzungsentgelte an PPP
2224 Instandhaltung
610 Instandhaltung von Grund und Boden
611 Instandhaltung von Straßenbauten
612 Instandhaltung von Wasser- und Kanalisationsanlagen
613 Instandhaltung von sonstigen Grundstückseinrichtungen
614 Instandhaltung von Gebäuden
616 Instandhaltung von Maschinen und maschinellen Anlagen
617 Instandhaltung von Fahrzeugen
618 Instandhaltung von sonstigen Anlagen
619 Instandhaltung von Sonderanlagen
2225 Sonstiger Sachaufwand
724 Reisegebühren
656 Skontoaufwand
690 Schadensfälle
710 Öffentliche Abgaben, ohne Gebühren gemäß FAG
711 Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und
Anlagen gemäß FAG (Ausgaben)
720 Kostenbeiträge (haushaltsinterne Kostenersätze) für Leistungen
721 Bezüge der gewählten Organe
722 Rückersätze von Einnahmen
723 Amtspauschalien und Repräsentationsausgaben
725 Bibliothekserfordernisse
726 Mitgliedsbeiträge an Institutionen (im Inland)
728 Entgelte für sonstige Leistungen
2226 Nicht finanzierungswirksamer Sachaufwand
680 Abschreibung für Abnutzung (AfA) für Sachanlagen
681 Außerplanmäßige Abschreibungen für Abnutzung von Sachanlagen
683 Verluste aus dem Abgang von Sachanlagen
685 Dotierung von Rückstellungen für Prozesskosten
687 Dotierung von Rückstellungen für Sanierungen von Altlasten
688 Dotierung von Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
689 Dotierung von sonstigen Rückstellungen
695 Aufwendungen aus Wertberichtigungen auf Forderungen
697 Kursverluste
698 Sonstige Wertberichtigungen zum kurzfristigen und langfristigen
Vermögen
223 Transferaufwand (laufende Transfers und Kapitaltransfers)
Unter Transferaufwand ist der Aufwand für die Erbringung einer geldwerten Leistung,
ohne dafür unmittelbar eine angemessene geldwerte Gegenleistung zu erhalten, zu
verstehen. Dies gilt auch für Förderungen.
2231 Transferaufwand an Träger des öffentlichen Rechts
750 Transfers an Bund, Bundesfonds und Bundeskammern
751 Transfers an Länder, Landesfonds und Landeskammern
752 Transfers an Gemeinden, Gemeindeverbände (ohne
marktbestimmte) und -fonds
753 Transfers an Sozialversicherungsträger
754 Transfers an sonstige Träger des öffentlichen Rechts
770 Kapitaltransfers an Bund, Bundesfonds und Bundeskammern
771 Kapitaltransfers an Länder, Landesfonds und Landeskammern
772 Kapitaltransfers an Gemeinden, Gemeindeverbände (ohne
marktbestimmte) und -fonds
773 Kapitaltransfers an Sozialversicherungsträger
774 Kapitaltransfers an sonstige Träger des öffentlichen Rechtes
2232 Transferaufwand an Beteiligungen
759 Transfers an netto-veranschlagten Unternehmungen
781 Transfers an Beteiligungen einer/s Gemeinde/Gemeindeverbandes
782 Transfers an sonstige Beteiligungen
786 Kapitaltransfers an Beteiligungen einer/s
Gemeinde/Gemeindeverbandes
787 Kapitaltransfers an sonstige Beteiligungen
2233 Transferaufwand an Unternehmen
755 Transfers an Unternehmen
756 Transfers an Finanzuntern. (Kreditinstitute, Versicherungen und
rechtlich selbst. Pensionskassen)
775 Kapitaltransfers an Unternehmen
776 Kapitaltransfers an Finanzuntern. (Kreditinstituten,
Versicherungen und rechtlich selbst. Pensionskassen)
2234 Transferaufwand an Haushalte und Organisationen ohne
757 Transfers an private Organisationen ohne Erwerbszweck
760 Pensionen und sonstige Ruhebezüge (inkl. Dienstgeber)
764 Entschädigungen
768 Sonstige Transfers an private Haushalte
777 Kapitaltransfers an private Organisationen ohne Erwerbszweck
778 Kapitaltransfers an private Haushalte
2235 Transferaufwand an das Ausland (öffentliche Rechtsträger)
780 Transfers an das Ausland
785 Kapitaltransfers an das Ausland
2236 Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen
779 Invest- und Tilgungszuschüsse zw Unternehmungen und
marktbestimmten Betrieben der Gemeinde
2237 Nicht finanzierungswirksamer Transferaufwand
686 Dotierung von Rückstellungen für Haftungen
761 Dotierung von Pensionsrückstellungen für Beamte (Säule I)
762 Dotierung von Rückstellungen für Betriebspensionen (Säule II)
224 Finanzaufwand
Zum Finanzaufwand gehören Aufwendungen für Zinsen, unabhängig von der
Fristigkeit der zugrundeliegenden Finanzierung sowie sonstige Finanzaufwendungen.
2241 Zinsen aus Finanzschulden und derivativen Finanzinstrumenten
650 Zinsen für Finanzschulden in Euro
652 Zinsen und sonstige Aufwendungen aus derivativen FI mit
Grundgeschäft in Euro
653 Zinsen für Finanzschulden in fremder Währung
655 Zinsen und sonstige Aufwendungen aus derivativen FI mit
Grundgeschäft in fremder Währung
821 Zinserträge aus Finanzderivaten mit Grundgeschäft
2242 Zinsen und sonstige Aufwendungen aus derivativen
654 Zinsen und sonstige Aufwendungen aus derivativen FI ohne
Grundgeschäft in fremder Währung
658 Zinsen und sonstige Aufwendungen aus derivativen FI ohne
Grundgeschäft in Euro
2243 Gewinnentnahmen von Unternehmungen und marktbestimmten
769 Gewinnentnahmen von Unternehmungen und
marktbestimmten Betrieben der Gemeinde
2244 Sonstiger Finanzaufwand
657 Disagien
659 Geldverkehrsspesen
706 Zinsaufwand für Leasing
2245 Nicht finanzierungswirksamer Finanzaufwand
682 Abschreibungen aus Finanzinstrumenten
694 Aufwendungen aus der Bewertung von Beteiligungen
699 Verluste bei Abgängen von Beteiligungen und Wertpapieren
230 Zuweisung und Entnahmen von Haushaltsrücklagen
Mittels Zuweisungen und Entnahmen von Haushaltsrücklagen werden Teile des
Nettoergebnisses den Haushaltsrücklagen in der Vermögensrechnung zugewiesen.
2301 Zuweisung an Haushaltsrücklagen
794 Zuweisung an zweckgebundene Haushaltsrücklagen
795 Zuweisung an allgemeine Haushaltsrücklagen
2302 Entnahmen von Haushaltsrücklagen
894 Entnahmen von zweckgebundenen Haushaltsrücklagen
895 Entnahmen von allgemeinen Haushaltsrücklagen
101 Immaterielle Vermögenswerte
Unter immateriellen Anlagenwerten sind identifizierbare, nicht monetäre
Vermögenswerte ohne physische Substanz zu verstehen.
1010 Immaterielle Vermögenswerte
070 Aktivierungsfähige Rechte
102 Sachanlagen
Sachanlagen umfassen materielle Posten, die erwartungsgemäß länger als ein
Finanzjahr genutzt werden.
1021 Grundstücke, Grundstückseinrichtungen und Infrastruktur
000 Bebaute Grundstücke
001 Unbebaute Grundstücke
002 Straßenbauten
003 Grundstücke zu Straßenbauten
005 Anlagen zu Straßenbauten
006 Sonstige Grundstückseinrichtungen
1022 Gebäude und Bauten
010 Gebäude und Bauten
1023 Wasser- und Kanalisationsbauten
004 Wasser- und Kanalisationsbauten
1024 Sonderanlagen
050 Sonderanlagen
1025 Technische Anlagen, Fahrzeuge und Maschinen
020 Maschinen und maschinelle Anlagen
030 Werkzeuge und sonstige Erzeugungsmittel
040 Fahrzeuge
1026 Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung
042 Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung
1027 Kulturgüter
kulturelle, historische, künstlerische, wissenschaftliche, technologische,
geophysikalische, umweltpolitische oder ökologische Qualität besitzen und bei denen
diese Qualität zum Wohl des Wissens und der Kultur
015 Kulturgüter unbeweglich
046 Kulturgüter beweglich
1028 Gegebene Anzahlungen für Anlagen und Anlagen in Bau
060 Im Bau befindliche Grundstückseinrichtungen
061 Im Bau befindliche Gebäude und Bauten
280 Geleistete Anzahlungen für Anlagen
103 Aktive Finanzinstrumente
1031 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinstrumente
alle aktiven Finanzinstrumente mit festen oder bestimmbaren Zahlungen sowie einer
festen Laufzeit, für welche die Gebietskörperschaft tatsächlich beabsichtigt und
darüber hinaus die Fähigkeit hat, diese bis zu ihrer Endfälligkeit zu halten
084 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinstrumente
1032 Zur Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente
alle aktiven Finanzinstrumente zu klassifizieren, welche bei ihrem erstmaligen Ansatz
als solche bestimmt wurden.
085 Zur Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente
087 Investmentzertifikate (zur Veräußerung verfügbar)
1033 Partizipations- und Hybridkapital
088 Partizipationskapital
089 Hybridkapital
1034 Derivative Finanzinstrumente ohne Grundgeschäft
Freie Derivate, welche die Voraussetzung für ein Sicherungsgeschäft nicht erfüllen.
086 Derivative Finanzinstrumente ohne Grundgeschäft
104 Beteiligungen
Unter einer Beteiligung ist der Anteil der Gebietskörperschaft an einem Unternehmen
oder eine von der Gebietskörperschaft verwaltete Einrichtung mit eigener
Rechtspersönlichkeit (Anstalten, Stiftungen und Fonds) zu verstehen.
1041 Beteiligungen an verbundenen Unternehmen
bei einem Anteil von mehr als 50 % am Eigenkapital oder geschätzten Nettovermögen
des Unternehmens anzunehmen. Weiters liegt ein verbundenes Unternehmen dann
vor, wenn die Gebietskörperschaft die Kontrolle oder die Beherrschung hat.
080 Beteiligungen an verbundenen Unternehmen
1042 Beteiligungen an assoziierten Unternehmen
bei einem Kapitalanteil von 20 % bis zu 50 % am Eigenkapital oder geschätzten
Nettovermögen des Unternehmens anzunehmen.
081 Beteiligungen an assoziierten Unternehmen
1043 Sonstige Beteiligungen
Unterhalb der Beteiligungsgrenze von 20 % vom Anteil am Eigenkapital oder
geschätzten Nettovermögen des Unternehmens ist von einer sonstigen Beteiligung
auszugehen
082 Sonstige Beteiligungen
1044 Verwaltete Einrichtungen, die der Kontrolle unterliegen
083 Verwaltete Einrichtungen, die der Kontrolle unterliegen
106 Langfristige Forderungen
Langfristige Forderungen sind Ansprüche der Gebietskörperschaft auf den Empfang
von Geldleistungen, wenn diese nicht kurzfristig sind.
1061 Langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
231 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (langfristig)
1062 Langfristige Forderungen aus gewährten Darlehen
240 Darlehen an Bund, Bundesfonds und Bundeskammern
241 Darlehen an Länder, Landesfonds und Landeskammern
242 Darlehen an Gemeinden, Gemeindeverbände (ohne marktbestimmte)
und -fonds
243 Darlehen an Sozialversicherungsträger
244 Darlehen an sonstige Träger öffentlichen Rechts
245 Darlehen an Unternehmen (ohne Finanzunternehmungen)
247 Darlehen an private Organisationen ohne Erwerbszweck
248 Darlehen an Beteiligungen
249 Darlehen an Finanzunternehmen und andere
1063 Sonstige langfristige Forderungen
246 Darlehen und Bezugsvorschüsse an private Haushalte und
Bedienstete
113 Kurzfristige Forderungen
Kurzfristige Forderungen sind Ansprüche der Gebietskörperschaft auf den Empfang
von Geldleistungen innerhalb eines Jahres.
1131 Kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
230 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (kurzfristig)
1132 Kurzfristige Forderungen aus Abgaben
233 Kurzfristige Forderungen aus Abgaben
1133 Sonstige kurzfristige Forderungen
283 Sonstige kurzfristige Forderungen
299 Wertberichtigungen zu Forderungen
1134 Sonstige kurzfristige Forderungen (nicht voranschlagswirksame
270 Finanzamt Vorsteuerbeträge (nicht voranschlagswirksam)
272 Kautionen (nicht voranschlagswirksam)
279 Sonstige für Dritte geleistete Vorschüsse (nicht
voranschlagswirksam)
287 Sonstige kurzfristige Forderungen (nicht voranschlagswirksam)
114 Vorräte
Vorräte sind Vorratspositionen größer 5 000 Euro an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen,
unfertigen und fertigen Erzeugnissen und Waren. Der Bestand an Vorräten wird zum
Jahresende angepasst. Bei einer Maastricht- wirksamen Erhöhung reduzieren sich die
Maastricht-wirksamen Aufwendungen in Kontenklasse 4).
Auf den Finanzierungshaushalt hat die Aktivierung keinen Einfluss.
1141 Vorräte
100 Ersatzteile
120 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
160 Altmaterial
165 Baustoffe
170 Fertige Erzeugnisse
175 Unfertige Erzeugnisse
180 Für Distributionszwecke vorgesehene Vorräte
181 sonstige Vorräte
1142 Gegebene Anzahlungen auf Vorräte
281 Geleistete Anzahlungen für Vorräte
115 Liquide Mittel
Liquide Mittel umfassen Kassen- und Bankguthaben sowie kurzfristige Termineinlagen.
1151 Kassa, Bankguthaben, Schecks
200 Kassenbestände
210 Guthaben bei Kreditinstituten
220 Wertpapiere
221 Empfangene Schecks
222 Wertzeichen
901 Scheck- und Kassenevidenzkonten
902 sonstige Evidenzkonten
906 Verrechnungskonto für Umbuchungen
1152 Zahlungsmittelreserven
Zahlungsmittelreserven sind liquide Mittel und können Kassen- und Bankguthaben
sowie kurzfristige Termineinlagen umfassen.
293 Zahlungsmittelreserven für endfällige Darlehen
294 Zahlungsmittelreserven zweckgebunden
295 Zahlungsmittelreserven allgemein
116 Aktive Rechnungsabgrenzung
Aktive Rechnungsabgrenzungen entstehen durch die zeitliche Abgrenzung von
Aufwendungen. zB. werden Mieten oder Versicherungen im Dezember für das
nächste Finanzjahr gezahlt. Dann wird die Auszahlung im Finanzierungshaushalt
im Dezember erfasst, die zugehörigen Aufwendungen im Ergebnishaushalt
jedoch erst im darauffolgenden Finanzjahr.
1160 Aktive Rechnungsabgrenzung
290 Aktive Rechnungsabgrenzung
121 Saldo der Eröffnungsbilanz
Der Saldo der Eröffnungsbilanz ergibt sich aus der Differenz der erstmalig erfassten
und bewerteten Vermögenswerte und Fremdmittel.
1210 Saldo der Eröffnungsbilanz
930 Saldo der Eröffnungsbilanz/Kapitalkonto
990 Wertberichtigungen zum Kapital/Korrektur der Eröffnungsbilanz
122 Kumuliertes Nettoergebnis
Das kumulierte Nettoergebnis ergibt sich aus dem Nettoergebnis nach Zuführung und
Entnahmen von Haushaltsrücklagen und der Summe der Werte aller
vorangegangenen Finanzjahre.
1220 Kumuliertes Nettoergebnis
960 Gewinn- und Verlustkonto/Jahresabschlussbuchungen
970 Eröffnungsbilanzkonto/Jahresabschlussbuchungen
980 Abschlussbilanzkonto/Jahresabschlussbuchungen
123 Haushaltsrücklagen
Haushaltsrücklagen sind aus Zuweisungen vom Nettoergebnis zu bilden und auf der
Passivseite der Vermögensrechnung gesondert auszuweisen.
1230 Haushaltsrücklagen
935 Haushaltsrücklagen
124 Neubewertungsrücklagen (Umbewertungskonto)
Neubewertungsrücklagen entstehen bei der Folgebewertung von Vermögenswerten.
Sie sind auf jeweils einen Vermögenswert bezogen zu führen und bei dessen Abgang
aufzulösen. Solche Vermögenswerte können kurzfristige Wertpapiere, zur
Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente und Beteiligungen sein.
1240 Neubewertungsrücklagen
940 Neubewertungsrücklagen
125 Fremdwährungsumrechnungsrücklagen
Fremdwährungsumrechnungsrücklagen entstehen bei Änderungen aufgrund des
Wechselkurses.
1250 Fremdwährungsumrechnungsrücklagen
941 Fremdwährungsumrechnungsrücklagen
131 Investitionszuschüsse
Investitionszuschüsse sind erhaltene und zweckentsprechend verwendete
Kapitaltransferzahlungen für Investitionen.
1311 Investitionszuschüsse von Trägern öffentlichen Rechts
300 Kapitaltransfers von Bund, Bundesfonds und Bundeskammern
301 Kapitaltransfers von Ländern, Landesfonds und Landeskammern
302 Kapitaltransfers von Gemeinden, Gemeindeverbänden (ohne
marktbestimmte) und -fonds
303 Kapitaltransfers von sonstigen Trägern des öffentlichen Rechtes
304 Kapitaltransfers von Beteiligungen
1313 Investitionszuschüsse von übrigen
305 Kapitaltransfers von Unternehmen (ohne Finanzunternehmungen)
306 Kapitaltransfers von Finanzunternehmen
307 Kapitaltransfers von privaten Organisationen/Haushalten
308 Kapitaltransfers vom Ausland
309 Kapitaltransfers von der Europäischen Union
141 Langfristige Finanzschulden, netto
Langfristige Finanzschulden sind alle Geldverbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von
über einem Jahr, die zu dem Zwecke eingegangen werden, der Gebietskörperschaft die
Verfügungsmacht über Geld zu verschaffen.
1411 Langfristige Finanzschulden
340 Investitionsdarlehen von Bund, Bundesfonds und Bundeskammern
341 Investitionsdarlehen von Ländern, Landesfonds und
Landeskammern
342 Investitionsdarlehen von Gemeinden, Gemeindeverbänden (ohne
marktbestimmte) und -fonds
343 Investitionsdarlehen von Sozialversicherungsträgern
344 Investitionsdarlehen von sonstigen Trägern des öffentlichen
Rechtes
345 Investitionsdarlehen von Beteiligungen
346 Investitionsdarlehen von Finanzunternehmen
347 Investitionsdarlehen von anderen
348 Auslandsanleihen für Investitionszwecke
349 Inlandsanleihen für Investitionszwecke
350 Finanzschulden in Euro gegenüber Bund, Bundesfonds und
Bundeskammern
351 Finanzschulden in Euro gegenüber Ländern, Landesfonds und
Landeskammern
352 Finanzschulden in Euro gegenüber Gemeinden,
Gemeindeverbänden (ohne marktbestimmte)
353 Finanzschulden in Euro gegenüber Sozialversicherungsträgern
354 Finanzschulden in Euro gegenüber sonstigen Trägern des
öffentlichen Rechtes
355 Finanzschulden in Euro gegenüber Beteiligungen
356 Finanzschulden in Euro gegenüber Finanzunternehmen
357 Finanzschulden in Euro gegenüber Anderen
358 Sonstige Auslandsanleihen in Fremdwährung
359 Sonstige Inlandsanleihen in Fremdwährung
1412 Langfristige Forderungen aus derivativen Finanzinstrumenten mit
324 Forderungen deriv. Finanzinstrumenten in fremder Währung mit
Grundgeschäft (langfristig)
1413 Langfristige Verbindlichkeiten aus derivativen Finanzinstrumenten
323 Verbindlichkeiten deriv. Finanzinstrumente in Euro mit
Grundgeschäft (langfristig)
142 Langfristige Verbindlichkeiten
Langfristige Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen zur Erbringung von Geldleistungen
auf die ein Dritter einen vertraglichen oder gesetzlichen Anspruch auf Zahlung in mehr
als einem Jahr erlangt hat, welche dem Grunde und der Höhe nach feststehen.
1421 Langfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
332 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (langfristig)
1422 Leasingverbindlichkeiten
310 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
143 Langfristige Rückstellungen
Langfristige Rückstellungen sind bestehende Verpflichtungen, bei denen das
Verpflichtungsereignis bereits eingetreten ist, die Erfüllung in mehr als einem Jahr
überwiegend wahrscheinlich ist und die Höhe verlässlich ermittelbar ist.
1431 Rückstellungen für Abfertigungen
383 Rückstellungen für Abfertigungen
1432 Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen
384 Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen
1433 Rückstellungen für Haftungen
385 Rückstellungen für Haftungen
1434 Rückstellungen für Sanierungen von Altlasten
386 Rückstellungen für Sanierung von Altlasten
1435 Rückstellungen für Pensionen
387 Rückstellungen für Pensionen für Beamte (Säule I)
388 Rückstellungen für Betriebspensionen (Säule II)
1436 Sonstige langfristige Rückstellungen
392 Sonstige langfristige Rückstellungen
151 Kurzfristige Finanzschulden, netto
Kurzfristige Finanzschulden sind alle Geldverbindlichkeiten, die zu dem Zwecke
eingegangen werden, der Gebietskörperschaft die Verfügungsmacht über Geld zu
verschaffen.
1512 Kurzfristige Forderungen aus derivativen Finanzinstrumenten mit
322 Ford. deriv. Finanzinstrumente in fremder Währung mit
Grundgeschäft (kurzfr.)
1513 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus derivativen Finanzinstrumenten
321 Verbindl. deriv. Finanzinstrumente in Euro mit Grundgeschäft
(kurzfristig)
152 Kurzfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen zur Erbringung von Geldleistungen,
auf die ein Dritter einen vertraglichen oder gesetzlichen Anspruch auf Zahlung
innerhalb eines Jahres erlangt hat, welche dem Grunde und der Höhe nach feststehen.
1521 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
331 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (kurzfristig)
1522 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Abgaben
333 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Abgaben
1523 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
334 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
1524 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten (nicht voranschlagswirksam)
360 Umsatzsteuer (nicht voranschlagswirksam)
361 Erläge von/für Dienststellen der Gebietskörperschaften (nicht
voranschlagswirksam)
362 Gehaltsabzugsgebarungen (nicht voranschlagswirksam)
363 Einbehaltungen und Überzahlungen von Dritten (nicht
voranschlagswirksam)
364 Einbehaltungen und Überzahlungen von Stiftungen und Fonds
(nicht voranschlagswirksam)
369 Sonstige Erläge (nicht voranschlagswirksam)
370 Erhaltene Anzahlungen (nicht voranschlagswirksam)
379 Sonstige Verbindlichkeiten (nicht voranschlagswirksam)
153 Kurzfristige Rückstellungen
Kurzfristige Rückstellungen sind bestehende Verpflichtungen, bei denen das
Verpflichtungsereignis bereits eingetreten ist, die Erfüllung innerhalb eines Jahres
überwiegend wahrscheinlich ist und die Höhe verlässlich ermittelbar ist.
1531 Rückstellungen für Prozesskosten
380 Rückstellungen für Prozesskosten
1532 Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
382 Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
1533 Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube
381 Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube
154 Passive Rechnungsabgrenzung
Passive Rechnungsabgrenzungen entstehen durch die zeitliche Abgrenzung von
Erträgen.
1540 Passive Rechnungsabgrenzung
Passive Rechnungsabgrenzungen entstehen durch die zeitliche Abgrenzung von
Erträgen.
390 Passive Rechnungsabgrenzung